Nachdem er im September 2017 zu Beginn einer Welle repressiver Massnahmen gegen Dissidenten im saudischen Königreich verhaftet wurde, droht dem in Saudi-Arabien äusserst populären religiösen Prediger (mehr als 13 Millionen Follower auf Twitter) das Todesurteil.
Salman ist ein führendes Mitglied der islamischen Bewegung Sahwa, die in den 90er Jahren, nach der Invasion Kuwaits durch den Irak, gegen die Stationierung US-amerikanischer Truppen auf saudischem Boden kämpfte. Er entwickelt sich zu einem einflussreichen Geistlichen, der sich stark für eine Reform des saudischen Regimes engagiert und mehr Demokratie und Freiheit fordert. Im Jahr 2011 zeigt er seine Sympathie für die Volksbewegung, die die Region in Aufruhr versetzt. Auch danach spricht er sich für ein politisches System aus, das Rechtsstaatlichkeit und freie Meinungsäusserung respektiert. Seine Verhaftung erfolgt nach seiner Weigerung, Riad öffentlich im Konflikt gegen das benachbarte Königreich Katar zu unterstützen.
Nach seiner Verhaftung wurde Salman al Awdah 5 Monate lang in Isolationshaft gehalten. Er wurde in Handschellen in seiner Zelle angekettet, mit Schlafentzug bestraft, nicht medizinisch versorgt und Tag und Nacht befragt. Nach seiner Entlassung musste er in der Stadt Djedda ins Krankenhaus eingeliefert werden. Seine Familie weiss nicht, warum er ins Krankenhaus musste.
Bei seinem Erscheinen vor dem für terroristische Angelegenheiten zuständigen nationalen Sondergericht in Riad muss sich Salman al Awdah 37 Anklagepunkten stellen. Keiner davon wurde öffentlich bekanntgemacht.
Im September 2018 wurde gegen ihn die Todesstrafe gefordert. Der für die Anklage zuständige Staatsanwalt verschob die Anhörungen dann jedoch drei Mal, wie Salmans Sohn Abdullah al-Awdah auf Twitter erklärte.
Saudische Aktivisten haben zudem erklärt, dass auch Salmans Bruder Khaled verhaftet worden ist, weil er die Verhaftung des Geistlichen öffentlich gemacht hatte.
Schreiben Sie den Opfern in ihrer Muttersprache. Sie können diese Botschaft der Unterstützung gerne in Ihren Brief integrieren!
«Ich bin in Gedanken bei Ihnen und wünsche Ihnen Kraft und Mut in dieser schweren Zeit.»
Auf Arabisch :
« حتى ولو كنت بعيداً عنك أنت دائماً بأفكاري و مشاعري، اتمنى لك الصبر و طول البال خلال هذه المرحلة الصعبة »
Schreiben Sie seinem Sohn auf Englisch :
Abdullah Alaoudh
CENTER FOR MUSLIM-CHRISTIAN UNDERSTANDING
Bunn Intercultural Center (ICC) Suite 260
3700 O Street, N.W., Washington D.C. 20057